Schulabschluss: Sehr gute Mittlere Reife oder Abitur/Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Hilfreiche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung, die Spaß macht:
- Gute Noten in Mathe und Physik bzw. Technik
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Gute körperliche Konstitution
Ausbildungsinhalte:
Industriemechaniker organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn der Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse.
Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu den Aufgaben. Dafür wählen Sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Im Bedarfsfall stellen Sie Ersatzteile auch selbst her. Des Weiteren übergeben Sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.
Im Rahmen der Ausbildung erwarten Sie neben den allgemeinen kaufmännischen und betrieblichen Grundlagen u.a. folgende spannende Lernaufgaben:
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen, montieren und demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Güter anschlagen, sichern und transportieren sowie richtig lagern
- Einrichten von Arbeitsplätzen, planen und organisieren der Arbeit, bewerten der Arbeitsergebnisse
- Warten der Betriebsmittel
- Kommunikation mit Kunden
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen und Maschinen
- Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Wie gut passt der Beruf zu mir?
Wenn Sie gerne einen technisch orientierten Ausbildungsberuf mit handwerklicher Tätigkeit erlernen wollen und lieber in der Werkstatt oder Montagehalle statt im Büro sind.